Ich gehe runter -I'm Goin' Down
"Ich gehe runter" | ||||
---|---|---|---|---|
![]() | ||||
Single von Bruce Springsteen | ||||
aus dem Album Geboren in den USA | ||||
B Seite | ||||
Veröffentlicht | 27. August 1985 | |||
Verzeichnet | 12.–13. Mai 1982 | |||
Studio | Das Kraftwerk, New York City | |||
Genre | Felsen | |||
Länge | 3:29 _ _ | |||
Etikette | Columbia | |||
Songwriter | Bruce Springsteen | |||
Hersteller |
|
|||
Chronologie der Bruce Springsteen -Singles | ||||
|
" I'm Goin' Down " ist ein Rocksong, der vom amerikanischen Singer-Songwriter Bruce Springsteen geschrieben und aufgeführt wurde . Es wurde am 27. August 1985 von Columbia Records als sechste Single aus seinem 1984er Album Born in the USA veröffentlicht. Das Lied wurde im Mai 1982 mit der E Street Band im Power Station Music Studio aufgenommen und von Springsteen, Jon, co-produziert Landau, Chuck Plotkin und Steve Van Zandt . Obwohl Springsteen wechselnde Vorstellungen von den Songs für das Album hatte, wurde "I'm Goin' Down" letztendlich für die Aufnahme ausgewählt.
Die Aufnahme basiert auf einer energiegeladenen Bandperformance, die einen schweren Schlagzeugsound hervorhebt. Die Texte konzentrieren sich auf sexuelle Frustration in einer sich verschlechternden Beziehung. Die Single erreichte Platz 9 in den USA und die Top 30 in Schweden und Kanada. Bei der Veröffentlichung des Albums wurde es von Kritikern für die Musikalität der Band und Springsteens Gesang und Texte gelobt. Später erhielt es günstige Platzierungen in Retrospektiven von Springsteens Karriere, darunter eine NME - Liste, die es als seinen viertbesten Song bezeichnete.
Springsteen hat den Song seit der „ Born in the USA“-Tour nicht mehr oft aufgeführt . Zwischen 2002 und 2017 erschien es auf etwa sieben Prozent der auf seiner offiziellen Website veröffentlichten Setlisten . "I'm Goin' Down" wurde von Frank Black and the Catholics, Trampled by Turtles, Free Energy, Vampire Weekend und anderen Künstlern gecovert.
Hintergrund und Aufnahme

Springsteens fünftes Album The River wurde im Oktober 1980 veröffentlicht und erreichte Platz 1 der Billboard Top LPs & Tape -Charts. Sein Nachfolger Nebraska begann als eine Reihe von Solo - Demo-Aufnahmen, von denen am 3. Januar 1982 fünfzehn Songs auf eine Kassette gemischt wurden E Street Band – deren Besetzung damals aus Roy Bittan, Clarence Clemons, Danny Federici, Garry Tallent, Steve Van Zandt und Max Weinberg bestand – mit der Produktion von Springsteen, Van Zandt, Jon Landau und Chuck Plotkin .
Er nahm zunächst eine Reihe von Full-Band-Versionen von Nebraska - Songs auf, darunter „ Atlantic City “, „ Nebraska “ und „Mansion on the Hill“. Allerdings waren er und seine Co-Produzenten mit den Aufnahmen unzufrieden. Um Zeit zu gewinnen, um über die beste Herangehensweise für diese Songs zu entscheiden, hatte die Band im Mai 1982 begonnen, anderes Material aufzunehmen, das er geschrieben hatte. "I'm Goin' Down" wurde vom 12. bis 13. Mai mit Toby Scott als Toningenieur und Billy Straus, einem seiner Assistenten, aufgenommen. Im Jahr 2012 schrieb Clinton Heylin, dass Springsteen die Band während der zehn aufgenommenen Takes des Songs „ vampen ließ, nur um sie im endgültigen Mix einzuschränken“. Schließlich veröffentlichte Springsteen zehn der Soloaufnahmen von der Januar-Kassette als Nebraska -Album, das im September 1982 herauskam, und stellte „I’m Goin‘ Down“ und andere Band-Tracks vom Mai vorübergehend zurück.
1983 nahm er weitere Songs mit der E Street Band auf, erwog jedoch, Solo-Tracks für sein nächstes Album zu verwenden, das schließlich Born in the USA wurde, wie er es für Nebraska getan hatte . Bis zum folgenden Jahr hatten Landau und Plotkin Springsteen davon überzeugt, Bandtracks zu veröffentlichen, darunter mehrere vom Mai 1982 und eine Reihe später aufgenommener Songs. An einem Punkt wollte Springsteen "I'm Goin' Down" nicht auf " Born in the USA " aufnehmen, fügte es aber später anstelle von " Pink Cadillac " hinzu, das er als B-Seite für " Dancing in the Dark " verwendete ".
Musik, Texte und Themen
Musik
Ein Rocksong, " I'm Goin 'Down ", wird von Uncut - Mitarbeiter John Lewis als Country-Musik- Einfluss beschrieben und "klingt an Orten wie Johnny Cash ". Für andere Kritiker enthält der Song Rockabilly- Elemente. Es beginnt mit einer kurzen zweiphasigen Gitarrenlinie, gefolgt von Weinbergs schwerem Schlagzeugschlag, einer der prominentesten Komponenten des Songs. Die Musikbiografen Jean-Michel Guesdon und Philippe Margotin haben Bob Clearmountains „charakteristisches“ Mischen des Tracks kommentiert, der die Snaredrum „wie eine Peitsche“ klingen lässt. Ergänzt werden diese Instrumente durch einen Bass von Tallent, einen Hammond B-3 Orgelpart von Federici und ein Piano von Bittan. Das Lied enthält zusätzlich ein Tenorsaxophon- Solo von Clemons und Händeklatschen der Band. Die Musik basiert auf einer absteigenden Akkordfolge von A ("I'm goin") - E ("down, down down") - F ♯ m ("down, I'm goin") - D ("down"), das während des gesamten Tracks gespielt wird, während die Bassgitarre um den Grundton von E herumspielt.
Texte und Themen
Rezensenten haben den Kontrast zwischen der fröhlichen Musik des Songs und den traurigen Texten kommentiert. Das Lied untersucht Themen wie sexuelle oder romantische Frustration, Einsamkeit und Trauer, die aus erfolglosen Beziehungen resultieren. Einige Rezensenten fanden Humor in den Texten, die Vorfälle beschreiben, wie die Freundin des Erzählers, die seine Versuche der Intimität ablehnte und vor Langeweile seufzte, sowie das Paar, das nach einem Date kämpfend nach Hause zurückkehrte. Im Konzert hat Springsteen "I'm Goin' Down" im Scherz als "einen meiner aufschlussreicheren Songs über Männer und Frauen" beschrieben. Bei Live-Auftritten ab 1984 verwendete er manchmal Variationen der folgenden Einleitung für das Lied: „[Zuerst] machst du die ganze Zeit Liebe mit ihnen, drei- oder viermal am Tag. Dann kommst du etwas später zurück, und, uh-oh … es ist wie ‚Wirst du heute Nacht mit mir schlafen oder warten wir wieder auf den Vollmond‘, weißt du?“
In ihrer feministischen Analyse von sozialer Klasse und Geschlecht in Springsteens Texten beschreibt die Forscherin Pamela Moss das Oeuvre der Sängerin von Anfang bis Mitte der 1980er Jahre als voller Verzweiflung. Moss erklärt, dass Männer in diesem Zusammenhang Frauen dafür verantwortlich machen, dass sie ihnen nicht geholfen haben, ihren Traum zu verwirklichen, "ein gelobtes Land" zu finden. In "I'm Goin' Down" fühlt sich [der Erzähler] mit der "Verschlechterung einer wünschenswerten sexuellen Beziehung" von der Frau "eingerichtet", nur damit sie ihn ablehnen kann". Laut Moss sieht der Mann die Zurückweisung der Frau als Einmischung, die seinen Versuch einer "Befreiung von der Langeweile eines Arbeiterdaseins" zurückhält.
Befreiung und Rezeption
Geboren in den USA wurde am 4. Juni 1984 von Columbia Records veröffentlicht, und „I'm Goin' Down“, die sechste Single des Albums, am 27. August 1985. Die 7-Zoll-Single- Version enthält die B-Seite „Janey, Don“. 't You Lose Heart", während die 12-Zoll-Maxi "Janey, Don't You Lose Heart" und "Held Up Without a Gun" enthält. In den Vereinigten Staaten stieg "I'm Goin' Down" am 7. September in die Billboard Hot 100 -Single-Charts ein und erreichte am 25. Oktober Platz 9. Es war eine von sieben rekordverdächtigen Top-10-Singles, aus denen veröffentlicht wurde ein einziges Album. Es wurde auch in Kanada, Australien, Schweden und Deutschland gechartert. Für das Lied wurde kein Musikvideo gemacht. Der Titel wurde 1985 zusätzlich auf 12 "Single Collection und 2014 auf The Album Collection Vol. 1 1973–1984 veröffentlicht. Der Autor Greg Kot hat festgestellt, dass der Song trotz des Chart-Erfolgs der Single nicht in Springsteens 1995 Greatest Hits - Compilation enthalten war.
"I'm Goin' Down" wurde zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Albums von Kritikern allgemein gut aufgenommen. Einige Rezensenten hielten den Song für einen der besten auf Born in the USA, darunter Ken Tucker von The Philadelphia Inquirer, der den Track als einen der „emotionalen Kernstücke des Albums und vielleicht eines der besten Beispiele für Springsteens Songwriting“ bezeichnete miteinander ausgehen". Paul Willistein von The Morning Call und Cliff Radel von The Cincinnati Enquirer lobten das Songwriting ebenfalls. Willistein schrieb, dass die Komposition "Vulnerabilität, Sensibilität und Weisheit beweist". Zu den von Kritikern gelobten musikalischen Komponenten gehörten Schlagzeug, Gesang und Gitarre sowie Clemons 'Saxophon-Solo. Die Leidenschaft der Musiker und die lustige Energie des Songs waren weitere Elemente, die von den Rezensenten hervorgehoben wurden. Debbie Miller von Rolling Stone beschrieb den Track als „wunderbar überschwänglich“. Soundkritikerin Sandy Robertson, die eine Vorabversion von Born in the USA rezensierte, auf der der Titel als „Down Down Down“ aufgeführt war, charakterisierte den Song als „eine Hitsingle, falls ich jemals eine gehört habe“ und „den Kern, der am meisten rechtfertigt des Hypes um [Springsteen]".
Einige zeitgenössische Rezensionen waren negativ oder neutral. Ian Gill von der Vancouver Sun tat den Track als „einfach ein Zugeständnis an das Zit-Set “ ab . Über die Wahl des Songs als sechste Single des Albums nannte der Kritiker Jan DeKnock die Veröffentlichung "den Blindgänger der Woche", der "ein uninspirierter ... Füllerschnitt" war. David Hinkley von den New Yorker Daily News hielt es für ein ungewöhnliches Lied, bei dem Springsteen nicht viel Neues zu seinem gemeinsamen Thema hinzufügte.
Live-Auftritte
Springsteen hat "I'm Goin' Down" seit dem Ende der " Born in the USA"-Tour selten gespielt . Für seine Tourneen zwischen 2002 und 2017 wurden viele der Setlisten auf seiner offiziellen Website Brucespringsteen.net veröffentlicht . Von diesen sind alle Darbietungen des Sängers des Liedes in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Springsteen nimmt manchmal Songwünsche bei Konzerten entgegen, indem er Zeichen vom Publikum sammelt, wie er es für "I'm Goin' Down" am 21. Mai 2009 in East Rutherford, New Jersey, am 27. Februar 2016 in Rochester, New York, und tat am 2. August 2008 in Foxborough, Massachusetts - wo er das Lied als "selten gespielt und noch seltener angefordert" vorstellte.
Eine Reihe von Musikkritikern hat erwähnt, wie sich Live-Versionen von der Born in the USA - Version unterscheiden. Der Kritiker Geoffrey Himes beschrieb eine Aufführung des Songs bei einer Show am 25. August 1984 in Landover, Maryland, und schrieb, dass das "schlanke, von Synthesizern dominierte Albumarrangement durch eine Rock'n'Soul-Version mit vollem Neigungswinkel ersetzt wurde". Springsteen gab später zu, dass die aufgenommene Version "einen Schwung hatte ... wir konnten niemals live aufnehmen".
Tour | Jahr | Ort und Datum | # der veröffentlichten "I'm Goin' Down"-Aufführungen |
---|---|---|---|
Die Aufstiegstour | 2002 | N / A | 0/45 (0%) |
2003 |
Philadelphia – 11. August Hartford – 18. September Detroit – 21. September |
3/75 (4%) | |
Devils & Dust-Tour | 2005 | N / A | 0/72 (0%) |
Bruce Springsteen mit der Seeger Sessions Band Tour | 2006 | N / A | 0/27 (0%) |
Magische Tour | 2007 | N / A | 0/40 (0%) |
2008 |
Barcelona – 20. Juli Foxborough – 2. August Nashville – 21. August |
3/64 (4,7 %) | |
Arbeiten an einer Traumtour | 2009 |
Tulsa – 7. April Los Angeles – 15. April Boston – 21. April East Rutherford – 21. Mai Stockholm – 4. Juni Frankfurt – 3. Juli Carhaix – 16. Juli Mansfield – 23. August Chicago – 20. September East Rutherford – 2. Oktober East Rutherford – 3. Oktober* East Rutherford – 9. Oktober* Philadelphia – 20. Oktober* |
13/85 (15,3 %) |
Abrissbirne Welttournee | 2012 |
Sevilla – 13. Mai Paris – 5. Juli Göteborg – 28. Juli Chicago – 7. September Hamilton – 21. Oktober Oakland – 30. November |
6/91 (6,6 %) |
2013 |
Melbourne – 27. März Stockholm – 11. Mai München – 26. Mai* Mailand – 3. Juni* Paris – 29. Juni* London – 30. Juni* Kilkenny – 27. Juli* Rio de Janeiro – 21. September* |
8/47 (17%) | |
Hohe Hoffnungen-Tour | 2014 | Melbourne – 15. Februar* Hunter Valley – 23. Februar Auckland – 1. März* |
3/34 (8,8 %) |
Die Flusstour | 2016 |
Rochester – 27. Februar Seattle – 24. März Barcelona – 14. Mai San Sebastián – 17. Mai Glasgow – 1. Juni Oslo – 29. Juni East Rutherford – 30. August Philadelphia – 9. September |
8/72 (11,1 %) |
2017 |
Perth – 27. Januar Melbourne – 4. Februar Mount Macedon – 11. Februar Hunter Valley – 18. Februar |
4/14 (28,6 %) | |
Gesamt | 48/666 (7,2 %) | ||
*Gibt an, dass Springsteen bei diesem Konzert das gesamte Album „ Born in the USA “ aufgeführt hat. |
Legacy- und Coverversionen
"I'm Goin' Down" hat verschiedene Bewertungen in Übersichten erhalten, die alle Songs von Springsteen berücksichtigen. Ein Artikel in NME aus dem Jahr 2017 nennt es den viertgrößten Springsteen-Song aller Zeiten. Ein Artikel des Rolling Stone aus dem Jahr 2014 stuft "I'm Goin' Down" als den 52. besten Bruce-Springsteen-Song aller Zeiten ein und ist in Tougher Than the Rest: 100 Best Bruce Springsteen Songs der Schriftstellerin June Skinner Sawyer enthalten . Im Gegensatz dazu setzt Jim Beviglia in Counting Down Bruce Springsteen: His 100 Finest Songs "I'm Goin' Down" als den 131. besten Springsteen-Track ein und nennt es "ein lustiges, aber relativ kleines" Werk. Ein Kritiker von NJ.com beschrieb es als das schlechteste Lied von Born in the USA und platzierte es auf Platz 164 von 318 der Werke des Sängers. Im Jahr 2015 bewertete Uncut den Song mit vier von fünf Sternen.
In dem Billboard -Artikel von 2014 „Bruce Springsteen’s Born in the USA at 30: Classic Track-By-Track Album Review“ nannte Caryn Rose es den „am meisten unterschätzten Song“ des Albums und „die Art von Partysong, den Springsteen und E Street macht es am besten, gleitet leicht durch die Strophen mit einem ... hüpfenden Rhythmus ... und einem lustigen, springenden Ende". Das Lied wird ebenfalls positiv beschrieben in „ Born in the USA has stand the test of time“, einer Übersicht aus dem Jahr 2002 in der Zeitung Daily Record aus New Jersey.
Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 im Osten der Vereinigten Staaten veröffentlichte Clear Channel Communications – der damalige Eigentümer von über 1000 Radiosendern – ein Memorandum mit Liedern, um das Spielen vorübergehend zu vermeiden, darunter „I'm Goin' Down“. Die Liste umfasste Songs, die „zu dunkel waren … [oder sich auf Abstürze … oder den Tod bezogen]“ oder die einfach „fragwürdige“ Titel hatten, die Zuhörer deprimieren könnten, die von den Angriffen trauern.
Verschiedene Musiker haben "I'm Goin' Down" gecovert. 1998 nahmen Frank Black and the Catholics – dessen Bandleader seine Bewunderung für die „brillante … Struktur“ von Springsteens Aufnahme zum Ausdruck gebracht hat – eine Version auf ihrer Single „Dog Gone“ auf, und 2015 auf The Complete Recordings . Rancid - Frontmann Tim Armstrong veröffentlichte 2012 ein Cover als Teil seiner Tim Timebomb and Friends - Sammlung, während Dessa eine Version auf ihrem 2013er Album Parts of Speech veröffentlichte . Im folgenden Jahr erschien eine Aufnahme mit Geigen und Banjos von der Bluegrass-Gruppe Trampled by Turtles, die häufig „I'm Goin' Down“ in Konzerten gespielt haben, auf dem Multi-Künstler-Compilation-Album Dead Man's Town: A Tribute to Born in the Vereinigte Staaten von Amerika
Im September 2010 stellten die Online-Magazine Stereogum und Pitchfork fest, dass mehrere Bands „I'm Goin' Down“ kürzlich innerhalb weniger Wochen live gespielt hatten: Vampire Weekend spielte den Song in einem Konzert in Vancouver und einige Tage später in der Früh September in einer Radioshow in Seattle, während Free Energy und Titus Andronicus es später im selben Monat auf ihrer gemeinsamen Tour in Atlanta aufführten. Wie Frank Black haben Mitglieder von Vampire Weekend ihre hohe Wertschätzung für Springsteens Komposition zum Ausdruck gebracht, darunter Sänger Ezra Koenig, der den Song zuvor "ständig" gehört hatte, und Bassist Chris Baio zitierte Springsteens "unglaubliche Melodien, unglaubliche Texte", die die Band dazu veranlassten denken, "es wäre aufregend, dem Song [ihren] Spin zu verleihen". Free Energy und Vampire Weekend veröffentlichten 2010 jeweils eine Aufnahme davon auf iTunes . Zu den weiteren Veröffentlichungen gehört eine Spotify - Single von Vampire Weekend im Jahr 2019.
Formate und Titelliste
- 7-Zoll-Single
- "Ich gehe runter" - 3:29
- „Janey, verlierst du nicht den Mut“ – 3:23
- 12-Zoll-Single
- "Ich gehe runter" - 3:29
- „Janey, verlierst du nicht den Mut“ – 3:23
- "Ohne Waffe aufgehalten" - 1:15
Diagramme
Diagramm (1985) | Spitzenposition _ |
---|---|
Single-Chart des australischen Kent Music Report | 41 |
Kanadische RPM- Single -Tabelle | 23 |
Deutsche Gfk-Single-Charts | 61 |
Schwedisch Sverigetopplistan Single Charts | 13 |
US Billboard Hot 100 | 9 |
Personal
Das unten aufgeführte Personal war an der Aufnahme von "I'm Goin' Down" beteiligt:
Musiker:
- Bruce Springsteen – Gesang, Gitarren
- Steve Van Zandt – Gitarren
- Clarence Clemons – Saxophon, Tamburin
- Roy Bittan – Klavier
- Danny Federici – Orgel
- Garry Tallent – Bass
- Max Weinberg – Schlagzeug
- Die Gruppe – Händeklatschen
IT-Abteilung:
- Bruce Springsteen – Produzent
- Jon Landau – Produzent
- Chuck Plotkin – Produzent
- Steve Van Zandt – Produzent
- Toby Scott – Tontechniker
- John Davenport – Assistent des Audioingenieurs
- Jeff Hendrickson – Assistent des Audioingenieurs
- Bruce Lampcov – Assistent des Tontechnikers
- Billy Straus – Assistent des Toningenieurs
- Zoë Yanakas – Assistenztoningenieurin
- Bob Clearmountain – Mischen
- Bob Ludwig – Mastern
Anmerkungen
Fußnoten
Verweise
- „100 besten Alben der Achtziger“ . Rollender Stein . 16. November 1989. Archiviert vom Original am 17. Dezember 2020 . Abgerufen am 17. Dezember 2020 .
- „100 größten Bruce-Springsteen-Songs aller Zeiten“ . Rollender Stein . 16. Januar 2014. Archiviert vom Original am 17. Dezember 2020.
- Beckerman, Jim (16. September 2014). "Klassisches Springsteen-Album neu interpretiert" . Herold-Neuigkeiten . Archiviert vom Original am 26. Juli 2021 . Abgerufen am 26. Juli 2021 – über Newspapers.com .(Abonnement erforderlich)
- Beviglia, Jim (2014). Countdown Bruce Springsteen: Seine 100 besten Songs . Rowman & Littlefield . ISBN 978-1-4422-3066-8. Archiviert vom Original am 5. Februar 2017 . Abgerufen am 3. Oktober 2020 .
- Bohen, Jim (10. Juni 1984). „Es gibt Power auf ‚Born in the USA‘" . Daily Record . Archiviert vom Original am 24. Mai 2021 . Abgerufen am 24. Mai 2021 – über Newspapers.com .(Abonnement erforderlich)
- Boucher, Geoff (17. Mai 2009). „In schweren Zeiten findet Springsteen seine Stimme“ . Herold-Neuigkeiten . Archiviert vom Original am 12. Mai 2022 . Abgerufen am 21. Februar 2021 – über Newspapers.com .(Abonnement erforderlich)
- Breihan, Tom (27. September 2010). "Video: Titus Andronicus und Free Energy covern Bruce Springsteens "I'm Goin' Down"" . Pitchfork . Archiviert vom Original am 28. Februar 2012 . Abgerufen am 17. Dezember 2020 .
- "Bruce Springsteen & the E Street Band: Chart-Geschichte" . Werbetafel . Archiviert vom Original (Scrollen Sie zu und klicken Sie auf "I'm Goin' Down") am 3. September 2021 . Abgerufen am 17. Dezember 2020 .
- „Bruce Springsteen: Ich gehe runter“ . Swedishcharts.com . Archiviert vom Original am 17. Dezember 2020 . Abgerufen am 17. Dezember 2020 .
- Carlin, Peter Ames (2012). Bruce . Prüfstein . ISBN 978-1-4391-9182-8.
- Tischler, Cheryl (21. August 1985). "Vielleicht in deiner Heimatstadt?" . Der Charlotte-Beobachter . Archiviert vom Original am 12. Mai 2022 . Abgerufen am 29. September 2020 – über Newspapers.com .(Abonnement erforderlich)
- Cooper, Leonie (20. Dezember 2017). „Die besten Bruce-Springsteen-Songs“ . NME . Archiviert vom Original am 1. September 2021 . Abgerufen am 1. September 2021 .
- Corcoran, Michael (9. Oktober 1997). „Zu wild, um zu gewinnen“ . Austin amerikanischer Staatsmann . Archiviert vom Original am 12. Mai 2022 . Abgerufen am 30. Dezember 2020 – über Newspapers.com .(Abonnement erforderlich)
- Cotter, Kelly-Jane (29. Juli 2002). "‚Born in the USA‘ hat sich bewährt.“ . Gannett New Jersey . Archiviert vom Original am 24. Mai 2021. Abgerufen am 24. Mai 2021 – über Newspapers.com(Abonnement erforderlich)
- Cotter, Kelly-Jane (23. Mai 2009). "Der jüngere Weinberg passt genau in die E Street Band" . Die Central New Jersey Home News Tribune . Archiviert vom Original am 12. Mai 2022 . Abgerufen am 30. Dezember 2020 – über Newspapers.com .(Abonnement erforderlich)
- Cumutte, Mark (4. März 1988). „Bruce Springsteen: Von A nach B – Bemerkenswerte Kehrseite-Songs sind auf Rocker-Alben nicht zu finden“ . Zeitschrift & Kurier . Archiviert vom Original am 9. Juli 2021 . Abgerufen am 8. Juli 2021 – über Newspapers.com .(Abonnement erforderlich)
- Puppe, Christopher (2017). Harmonie hören: Auf dem Weg zu einer Tontheorie für die Rock-Ära . University of Michigan Press. ISBN 978-0-4720-5352-0.
- Daly, Mike (7. Juni 1984). "Großes Willkommen zurück bei Boss" . Das Alter . Archiviert vom Original am 9. Juli 2021 . Abgerufen am 2. Juli 2021 – über Newspapers.com .(Abonnement erforderlich)
- Daly, Sean (2. Mai 2014). „Rücken mit Biss“ . Tampa Bay Times . Archiviert vom Original am 24. Juli 2021 . Abgerufen am 24. Juli 2021 – über Newspapers.com .(Abonnement erforderlich)
- DeKnock, Jan (13. September 1985). "Chart Watch" . Für Lauderdale News/Sun-Sentinel . Archiviert vom Original am 24. Juni 2021 . Abgerufen am 21. Juni 2021 – über Newspapers.com .(Abonnement erforderlich)
- Deming, Mark. „ Der Fluss – Bruce Springsteen“ . AllMusic . Archiviert vom Original am 23. November 2020 . Abgerufen am 17. Dezember 2020 .
- Deming, Mark. " Die Bindungen, die binden: Die Flusssammlung - Bruce Springsteen" . AllMusic . Archiviert vom Original am 14. Februar 2021 . Abgerufen am 18. Februar 2021 .
-
"Hund weg"(CD-Cover). Frank Black und die Katholiken. Österreich: Play It Again Sam Records. 1998.
{{cite AV media notes}}
: CS1-Wartung: andere in zitierten AV-Medien (Anmerkungen) ( Link ) - Dombal, Ryan (30. August 2010). „Watch: Vampire Weekend Cover Springsteen Live“ . Mistgabel . Archiviert vom Original am 8. Juli 2013 . Abgerufen am 18. Dezember 2020 .
- Erlewine, Stephen Thomas . "Bruce Springsteen: Die Albumsammlung, Band 1: 1973–1984" . AllMusic . Archiviert vom Original am 9. September 2018 . Abgerufen am 18. Dezember 2020 .
- Fein, Marshall (24. Juni 1984). "Record Review: Bruce Springsteen: Geboren in den USA" . Die Zeiten . Archiviert vom Original am 12. Mai 2022 . Abgerufen am 19. Februar 2021 – über Newspapers.com .(Abonnement erforderlich)
- Gentile, Derek (5. August 2008). „Boss schwingt für Zäune bei Foxboro“ . Der Berkshire-Adler . Archiviert vom Original am 12. Mai 2022 . Abgerufen am 30. Dezember 2020 – über Newspapers.com .(Abonnement erforderlich)
- Gill, Ian (7. Juli 1984). „Springsteens siebter – und er ist ein Knaller“ . Vancouver-Sonne . Archiviert vom Original am 28. Juni 2021 . Abgerufen am 28. Juni 2021 – über Newspapers.com .(Abonnement erforderlich)
- Graff, Gary (5. September 1985). "‚The Boss‘ hält 70.000 in seinen Händen“ . Detroit Free Press . Archiviert vom Original am 12. Mai 2022. Abgerufen am 19. Februar 2021 – über Newspapers.com .(Abonnement erforderlich)
- Guesdon, Jean-Michel und Philippe Margotin (2020). Bruce Springsteen: Alle Songs: Die Geschichte hinter jedem Track . Kassel . ISBN 978-1-4391-9182-8. Archiviert vom Original am 12. Mai 2022 . Abgerufen am 26. August 2021 .
- Harrington, Richard (12. Juli 1984). „Rocklegende erliegt ihrem eigenen Mythos“ . Die Modesto-Biene . Archiviert vom Original am 4. Juni 2021 . Abgerufen am 4. Juni 2021 – über Newspapers.com .(Abonnement erforderlich)
- Hatcher, Thurston (20. September 2001). „CNN.com – Radiosender rüsten Playlists nach Angriffen um“ . CNN . Archiviert vom Original am 23. August 2021 . Abgerufen am 23. August 2021 .
- Heylin, Clinton (2012). E Street Shuffle: Die glorreichen Tage von Bruce Springsteen und der E Street Band (Ausgabe 2013). Polizist . ISBN 978-1-78033-868-2.
- Himes, Geoffrey (2005). Bruce Springsteens in den USA geborener Bloomsbury Academic . ISBN 978-0-8264-1661-2. Archiviert vom Original am 12. Mai 2022 . Abgerufen am 3. Oktober 2020 .
- Hinckley, David (10. Juni 1984). „Der Boss und seine ruhelosen neuen Lieder der Nacht“ . Tägliche Nachrichten . Archiviert vom Original am 28. Juni 2021 . Abgerufen am 28. Juni 2021 – über Newspapers.com .(Abonnement erforderlich)
- Hirsh, Marc (4. August 2008). „Boss bringt Donner auf 50.000 bei Gilette“ . Der Boston-Globus . Archiviert vom Original am 12. Mai 2022 . Abgerufen am 30. Dezember 2020 – über Newspapers.com .(Abonnement erforderlich)
- "Hot 100 Singles (7. September 1985)" . Werbetafel . 7. September 1985. Archiviert vom Original am 12. Mai 2022 . Abgerufen am 18. Dezember 2020 .
- "Ich gehe runter" . Musicnotes.com . 25. Februar 2013. Archiviert vom Original am 18. Dezember 2020 . Abgerufen am 18. Dezember 2020 .
- "Ich gehe runter" . Timtimebomb.com . Archiviert vom Original am 3. März 2016 . Abgerufen am 18. Dezember 2020 .
- "Ich gehe runter - Single (freie Energie)" . iTunes . 3. Dezember 2010. Archiviert vom Original am 18. Dezember 2020 . Abgerufen am 18. Dezember 2020 .
- Kaye, Roger und Robert Seltzer (6. Juli 1984). „Neue LP beweist, dass Springsteen zum Rocken geboren ist“ . Fort Worth Star-Telegram . Archiviert vom Original am 1. September 2021 . Abgerufen am 19. Februar 2021 – über Newspapers.com .(Abonnement erforderlich)
- Kerwick, Mike (22. Mai 2009). "Boss tummelt sich in den 'Sümpfen'" . The Record . Archiviert vom Original am 12. Mai 2022 . Abgerufen am 30. Dezember 2020 – über Newspapers.com .(Abonnement erforderlich)
- Kishbaugh, Jerry (22. Juni 1984). „Springsteen singt Leiden der Arbeiterklasse“ . Die Stimme der Bürger . Archiviert vom Original am 4. Juni 2021 . Abgerufen am 4. Juni 2021 – über Newspapers.com .(Abonnement erforderlich)
- Koski, Genevieve (25. Juni 2013). "Dessa: Wortarten" . Der AV-Club . Archiviert vom Original am 18. Dezember 2020 . Abgerufen am 18. Dezember 2020 .
- Kot, Greg (29. März 1995). "Nichts mehr zu beweisen" . Tagespresse . Abgerufen am 30. Dezember 2020 – über Newspapers.com .(Abonnement erforderlich)
- Lewis, John (2015). "In den USA geboren". Die ultimative Sammleredition: Springsteen . Ungeschnitten .
- "Live: 2002–3 Termine" . Brucespringsteen.net . Archiviert vom Original am 14. November 2008 . Abgerufen am 8. August 2021 .
- "Live: 2005-Daten" . Brucespringsteen.net . Archiviert vom Original am 15. November 2008 . Abgerufen am 8. August 2021 .
- "Live: 2006-Daten" . Brucespringsteen.net . Archiviert vom Original am 15. November 2008 . Abgerufen am 8. August 2021 .
- "Live: 2007-Daten" . Brucespringsteen.net . Archiviert vom Original am 15. November 2008 . Abgerufen am 8. August 2021 .
- „Live: 2008 Termine“ . Brucespringsteen.net . Archiviert vom Original am 14. November 2008 . Abgerufen am 8. August 2021 .
- „Livedaten: 2009“ . Brucespringsteen.net . Archiviert vom Original am 30. Mai 2017 . Abgerufen am 11. August 2021 .
- "Live-Daten: 2012" . Brucespringsteen.net . Archiviert vom Original am 9. Mai 2017 . Abgerufen am 11. August 2021 .
- "Live-Daten: 2013" . Brucespringsteen.net . Archiviert vom Original am 8. Mai 2017 . Abgerufen am 11. August 2021 .
- "Live-Daten: 2014" . Brucespringsteen.net . Archiviert vom Original am 9. Mai 2017 . Abgerufen am 11. August 2021 .
- "Live-Termine: 2016" . Brucespringsteen.net . Archiviert vom Original am 8. Mai 2017 . Abgerufen am 11. August 2021 .
- "Live-Termine: 2017" . Brucespringsteen.net . Archiviert vom Original am 31. Mai 2017 . Abgerufen am 11. August 2021 .
- Mackie, John (12. Oktober 1985). „Felsen“ . Die Vancouver-Sonne . Archiviert vom Original am 9. Juli 2021 . Abgerufen am 6. Juli 2021 – über Newspapers.com .(Abonnement erforderlich)
- Margolis, Lynne (1. Oktober 2014). „Stadt der Toten“ . Lone Star Musikmagazin . Archiviert vom Original am 28. September 2020 . Abgerufen am 26. Juli 2021 .
- Marlowe, Jon (7. Juni 1984). "Bruce's neuester Grund zu glauben" . Die Miami-Nachrichten . Archiviert vom Original am 9. Juli 2021 . Abgerufen am 2. Juli 2021 – über Newspapers.com .(Abonnement erforderlich)
- Sumpf, Dave (1987). Glory Days: Bruce Springsteen in den 1980er Jahren . Pantheon-Bücher . ISBN 0-394-54668-7.
- Miller, Debbie (19. Juli 1984). "Geboren in den USA" Rolling Stone . Archiviert vom Original am 17. Dezember 2020 . Abgerufen am 17. Dezember 2020 .
- Milward, John (10. März 1988). „Kehrseiten, die ein mythisches Springsteen-Album ausmachen könnten“ . Der Philadelphia-Ermittler . Archiviert vom Original am 3. September 2021 . Abgerufen am 14. Februar 2021 – über Newspapers.com .(Abonnement erforderlich)
- Moos, Pamela (1992). "Wo ist das 'Gelobte Land'?: Klasse und Geschlecht in Bruce Springsteens Rock-Texten" . Geografiska Annaler . 74 (3): 167–187. doi : 10.2307/490860 . . _ Archiviert vom Original am 18. September 2021 . Abgerufen am 18. September 2021 .(Abonnement erforderlich)
- Olivier, Bobby (15. Mai 2019). "Alle 318 Bruce-Springsteen-Songs, sortiert vom schlechtesten zum besten (Update 2017)" . NJ.com . Archiviert vom Original am 28. Juni 2021 . Abgerufen am 28. Juni 2021 .
- Payne, Chris (26. Juni 2019). "Vampire Weekend Records Elegante Version von 'This Life', Cover von Bruce Springsteen für Spotify-Singles: Hören" . Werbetafel . Archiviert vom Original am 5. September 2021 . Abgerufen am 5. September 2021 .
- Phares, Heather. "Frank Black und die Katholiken: Die vollständigen Aufnahmen" . AllMusic . Archiviert vom Original am 26. Juli 2019 . Abgerufen am 17. Dezember 2020 .
- Radel, Cliff (10. Juni 1984). "Springsteen steigt durch niedrige Texte" . Der Cincinnati-Ermittler . Archiviert vom Original am 24. Mai 2021 . Abgerufen am 24. Mai 2021 – über Newspapers.com .(Abonnement erforderlich)
- Robertson, Sandy (9. Juni 1984). „Bruce Springsteen: Geboren in den USA (CBS)*****“ . Klingt . Archiviert vom Original am 18. April 2021 . Abgerufen am 7. Januar 2021 – über Rock's Backpages .(Abonnement erforderlich)
- Rose, Caryn (4. Juni 2014). "Bruce Springsteens 'Born in the USA' at 30: Classic Track-By-Track Album Review" . Werbetafel . Archiviert vom Original am 8. Juni 2014 . Abgerufen am 2. Januar 2021 .
- Roura, Phil und Tom Foster (18. August 1985). "Hier & Dort" . Tägliche Nachrichten . Abgerufen am 29. Dezember 2020 – über Newspapers.com .(Abonnement erforderlich)
- Rühlmann, Wilhelm. „ In den USA geboren – Bruce Springsteen“ . AllMusic . Archiviert vom Original am 11. November 2020 . Abgerufen am 17. Dezember 2020 .
- Rühlmann, Wilhelm. „ Nebraska – Bruce Springsteen“ . AllMusic . Archiviert vom Original am 12. November 2020 . Abgerufen am 17. Dezember 2020 .
- Rühlmann, Wilhelm. " 12" Single Collection – Bruce Springsteen" . AllMusic . Archiviert vom Original am 25. Februar 2016. Abgerufen am 17. Dezember 2020 .
- Sawyer, Juni Skinner (2006). Härter als der Rest: Die 100 besten Bruce-Springsteen-Songs . Omnibus-Presse . ISBN 0-8256-3470-9.
- Schafer, Eric (5. September 1985). "Record Reviews" . Presse & Sun-Bulletin . Archiviert vom Original am 9. Juli 2021 . Abgerufen am 6. Juli 2021 – über Newspapers.com .(Abonnement erforderlich)
- Sill, Melanie (15. Juni 1984). „Im Einklang“ . Die Nachrichten & Beobachter . Archiviert vom Original am 24. Mai 2021 . Abgerufen am 24. Mai 2021 – über Newspapers.com .(Abonnement erforderlich)
- „Songs, die Sie im Radio nicht hören werden – zumindest für eine Weile“ . ChicagoTribune . 21. September 2001. Archiviert vom Original am 9. Juli 2021 . Abgerufen am 8. Juli 2021 – über Newspapers.com .(Abonnement erforderlich)
- Spevak, Jeff (29. Februar 2016). „Springsteen rockt, erkundet das Leben auf ‚River‘" . Democrat and Chronicle . Abgerufen am 30. Dezember 2020 – über Newspapers.com .(Abonnement erforderlich)
- Stosuy, Brandon (2. September 2010). "Das Springsteen-Cover von Vampire Weekend erhält eine offizielle Aufnahme" . Stereogummi . Archiviert vom Original am 1. März 2016 . Abgerufen am 17. Dezember 2020 .
- Stosuy, Brandon (27. September 2010). "Titus Andronicus & Free Energy covern den Springsteen-Song Vampire Weekend, der vor ein paar Wochen gecovert wurde" . Stereogummi . Archiviert vom Original am 21. Juli 2021 . Abgerufen am 24. Juli 2021 .
- Stroby, WC (1. März 1987). "B-Seite Craze setzt sich durch" . Asbury-Park-Presse . Archiviert vom Original am 3. September 2021 . Abgerufen am 3. September 2021 – über Newspapers.com .(Abonnement erforderlich)
- Thomas, Fred. „ Wortarten – Dessa“ . AllMusic . Archiviert vom Original am 12. August 2015 . Abgerufen am 17. Dezember 2020 .
- "Top Singles - Band 43, Nr. 8, 02. November 1985" . Drehzahl . 2. November 1985. Archiviert vom Original am 17. Dezember 2020 . Abgerufen am 17. Dezember 2020 .
- Truitt, Eliza (17. September 2001). "Es ist das Ende der Welt, wie Clear Channel es kennt" . Schiefer . Archiviert vom Original am 15. Oktober 2007 . Abgerufen am 23. August 2021 .
- „ iTunes-Session – Vampir-Wochenende“ . AllMusic . Archiviert vom Original am 19. September 2017 . Abgerufen am 17. Dezember 2020 .
- Wart, Thomas. "'Janey, Don't You Lose Heart' – Bruce Springsteen" . AllMusic . Archiviert vom Original am 18. Dezember 2020. Abgerufen am 17. Dezember 2020 .
- Tucker, Ken (13. September 1984). „Musik: Springsteen lässt Rock wieder wichtig erscheinen“ . Der Philadelphia-Ermittler . Archiviert vom Original am 9. Juli 2021 . Abgerufen am 2. Juli 2021 – über Newspapers.com .(Abonnement erforderlich)
- Willistein, Paul (16. Juni 1984). „Aufzeichnungen“ . Der Morgenruf . Archiviert vom Original am 9. Juli 2021 . Abgerufen am 2. Juli 2021 – über Newspapers.com .(Abonnement erforderlich)